Rechenzentren zukunftsweisend mit Glasfaser verkabeln

Digitale und virtuelle Applikationen stellen immer höhere Anforderungen an die Infrastrukturen von Rechenzentren und lassen den Bandbreitenbedarf in die Höhe schnellen.

Folgerichtig setzen viele Rechenzentrums-Betreiber schon seit Jahren auf zukunftsweisen­de LWL-basierende Gigabit Ethernet-Netzwerke.
Auf dieser Grundlage lassen sich heute Übertragungsraten von bis zu 400 Gbit/s erzielen. Gleichzeitig sind die Weichen für noch schnellere optische Datenübertragungen bereits gestellt. Laut aktueller Ethernet Roadmap der Ethernet Alliance sollen bis 2030 Übertra­gungsgeschwindigkeiten von 800 Gbit/s und 1,6 Tbit/s standardisiert werden.

INNOVATIVE. SKALABLE. RELIABLE.

Optimal skalierbare und verlässliche Netzwerktechnologien sind deshalb das A und O jeder zukunftsfähigen Rechenzentrumsinfrastruktur – sowohl bei der Aktivtechnik als auch bei den passiven Infrastrukturkomponenten.
Die Glasfaserinfrastruktursysteme von LWL- Sachsenkabel bieten Anwendern beides:
einfache Migrationswege und dauerhafte Betriebssicherheit.

LWL-Sachsenkabel bietet seit über 15 Jahren passive Rechenzentrumsinfrastrukturen in höchster Qualität. Als ganzheitlicher Lösungsanbieter steht das Unternehmen seinen Kunden in allen Projekt­phasen als zuverlässiger Partner zur Seite: von der Planung über Implementierung und Inbetrieb­nahme bis zum Aftersales-Service.

LWL-Sachsenkabel steht für:

Welche Glasfaserlösung für Ihr Rechenzentrum benötigen Sie?